Skip to content
Ganzauge GmbH
Ihr Datenschutzbeauftragter
Navigation umschalten
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Elementor #524
Home
  /  
Elementor #524
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
Unternehmensform
2
Unternehmensdaten
3
Registereintrag, Steuerdaten, Versicherung
4
Journalistische Tätigkeit
5
Aufsichtsbehörde, Berufsbezeichnung
6
Streitschlichtung
7
Wer ist Betreiber der Website?
Aktiengesellschaft AG
eingetragener Kaufmann e.K.
eingetragener Verein e.V.
eingetragene Genossenschaft
Einzelkaufmann
Einzelunternehmer
Fachhochschule
Freiberufler
gemeinnützige GmbH gGmbH
Gesellschaft bürgerlichen Rechts GbR
Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH
GmbH & Co. KG
Kommanditgesellschaft KG
Kommanditgesellschaft auf Aktien KGaA
Körperschaft des öffentlichen Rechts
offene Handelsgesellschaft OHG
Partnerschaftsgesellschaft
Privatperson
sonstiges
Stiftung
UG haftungsbeschränkt
UG haftungsbeschränkt & Co. KG
Universität
Weiter
Betreiber:
z. B. Muster GmbH, Sonnenschein e.V. oder Universität Musterstadt Es kommt nicht darauf an in welchem Bereich Sie tätig sind (Shop, Arzt oder Webdesigner), sondern auf die Rechtsform, in der Sie organisiert sind. Wenn Sie allein arbeiten, ist oft "Einzelunternehmer" die richtige Wahl.
Anschrift
Geben Sie für das Impressum Ihre vollständige Anschrift ein. Das Postfach ist nicht ausreichend.
Soll in das Impressum eine alternative Postadresse eingefügt werden?:
nein
ja
Sie können problemlos mehrere Adressen angeben, sollten aber kennzeichnen, welche der Unternehmenssitz ist und welche eine bloße Postadresse.
Alternative Postadresse:
E-Mail
Das Impressum muss eine gültige E-Mail-Adresse enthalten, über welche man den Betreiber der Website erreichen kann. Geben Sie diese bitte ein. Der alleinige Verweis auf Ihr Kontaktformular ist nicht ausreichend.
Telefon
Telefax:
Vertreten durch:
Bei juristischen Personen und Personengesellschaften sind der oder die Vertretungsberechtigten anzugeben. Die Vertretungsbefugnis ergibt sich aus der Gesellschaftsform, dem Gesellschaftsvertrag oder den gesetzlichen Regelungen und ist je nach Unternehmensform unterschiedlich geregelt. Durch vertragliche Vereinbarungen können im Einzelfall abweichende Regelungen getroffen werden. Bei mehreren vertretungsberechtigten Personen sollten alle angegeben werden. Bitte geben Sie hier die vollständigen Vor- und Nachnamen der vertretungsberechtigten Personen an.
Zurück
Weiter
Registereintrag
kein Register
Genossenschaftsregister
Handelsregister
Partnerschaftsregister
Vereinsregister
Wenn Ihre Organisation in ein Register eingetragen ist, wählen Sie dieses bitte aus und vervollständigen Sie die Angaben. Wenn Ihr Unternehmen z. B. im Handelsregister eingetragen ist, geben Sie bitte die Registernummer und das Registergericht an.
Registernummer / Registergericht:
Umsatzsteuer-ID:
Es gibt keine generelle Pflicht, eine USt.-ID zu beantragen. Wenn Sie aber eine USt.-ID haben, müssen Sie diese im Impressum angeben.
Wirtschafts-ID vorhanden:
nein
ja
Die Wirtschafts-ID müssen Sie nur dann angeben, wenn Ihnen diese Nummer von den Finanzbehörden zugewiesen wurde.
Wirtschafts-ID:
Berufshaftpflichtversicherung vorhanden:
nein
ja
Sofern Sie als Unternehmer über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, sind noch einige Angaben notwendig.
Name und Anschrift:
Berufsgruppen wie Anwälte, Architekten oder Ärzte müssen eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen. Bitte geben Sie den Unternehmensnamen und die Anschrift der Versicherungsgesellschaft an.
Räumliche Geltung:
Geben Sie hier an, in welchen Ländern die Police Ihrer Versicherung Schäden abdeckt.
Gewerbeanmeldung
Ja, ich möchte Angaben zur Gewerbeanmeldung hinterlegen.
Die Angaben zur Gewerbeanmeldung im Impressum sind freiwillig.
Paragraph Gewerbeordnung (GewO):
Geben Sie hier die den Paragraphen der Gewerbeordnung an, welcher Ihre Gewerbeerlaubnis regelt.
Erteilt am:
Geben Sie hier das Datum an, an welchem Ihrem Unternehmen die Genehmigung für das Gewerbe erteilt wurde.
Genehmigung erteilt durch:
Geben Sie hier den Namen der Behörde an, welche das Gewerbe Ihres Unternehmens genehmigt hat.
Weiter
Journalistische Tätigkeit Inhaltlich verantwortliche Person
Ja, auf der Website werden regelmäßig aktuelle Informationen veröffentlicht.
Wenn Sie auf Ihrer Website regelmäßig aktuelle Informationen veröffentlichen, dann geben Sie bitte an, welche Person für den Inhalt verantwortlich ist. Dazu zählen z.B. eine Website mit Newsbereich oder ein Blog zu tagesaktuellen Themen.
Verantwortlich für den Inhalt:
Verantwortlich kann z. B. der Betreiber der Website oder auch ein Redakteur sein. Der redaktionell Verantwortliche muss volljährig sein. Nach § 18 MStV müssen der Name, Vorname und eine Adresse in Deutschland angegeben werden.
Weiter
Berufe:
kein reglementierter Beruf
Architekt
Arzt
Apotheker
Ergotherapeut
Physiotherapeut
Psychotherapeut
Rechtsanwalt
Steuerberater
Tierarzt
Wirtschaftsprüfer
Zahnarzt
anderer Beruf
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Beruf zu den reglementierten Berufen gehört und wählen Sie den entsprechenden Beruf aus der Liste aus. Wir weisen darauf hin, dass die Liste nicht vollständig ist.
gesetzl. Berufsbezeichnung:
Geben Sie hier eine Bezeichnung für Ihren Beruf an, sofern er zu den regulierten Berufen gehört, aber nicht obigen in der Liste aufgeführt ist.
Name und Anschrift der zuständigen Kammer:
Land
Tragen Sie hier das Land ein, in dem Ihnen Ihre Berufsbezeichnung verliehen wurde.
Behördliche Zulassung nötig:
nein
ja
Sofern Sie für die Ausübung Ihrer Tätigkeit einer behördlichen Zulassung bedürfen, so geben Sie die zuständige Aufsichtsbehörde an!
Aufsichtsbehörde:
Reglementierte Berufe, wie z. B. Makler, Apotheker, Optiker oder Rechtsanwälte, müssen die zuständige Aufsichtsbehörde angeben.
Anschrift:
Geben Sie hier bitte die Anschrift der der zuständigen Aufsichtsbehörde an.
Link:
Geben Sie hier den Link zur Website der Aufsichtsbehörde ein.
Weiter
EU Streitschlichtung:
Ja, auf der Website werden regelmäßig aktuelle Informationen veröffentlicht.
Alle Websitebetreiber, die online Verträge mit Endkunden abschließen, müssen einen Hinweis und einen Link auf die neue Streitschlichtungsplattform der EU sowie die eigene E-Mail-Adresse einbinden. Als Unternehmen, das Geschäfte mit Endverbrauchern macht (egal ob Shops oder Dienstleister), sind Sie verpflichtet auf das Streitschlichtungsportal der EU hinzuweisen.
Teilnahme:
nein
ja
Nehmen Sie an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil? Es gibt keine allgemeine Pflicht zur Teilnahme an Verbraucherstreitschlichtungen, Sie müssen aber informieren, ob Sie teilnehmen oder nicht. Sofern Sie an Verbraucherstreitschlichtungen teilnehmen, ist die Universalschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8 in 77694 Kehl am Rhein (www.verbraucher-schlichter.de) für Sie zuständig.
Weiter
Englische Übersetzung
Ja, ich benötige das Ergebnis zusätzlich als englische Übersetzung.
Absenden